26. VBG-Generalversammlung: Allerlei Sternstunden im 2023

So viele Fahrgäste wie noch nie, hohe Kundenzufriedenheit und nachhaltig unterwegs

Die 26. Generalversammlung der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG vom 19. Juni 2024 stand fast gänzlich im Zeichen des Erfolgs: Die VBG erhielt 2023 nicht nur erneut sehr gute Noten in der jährlichen Fahrgastbefragung, sondern konnte sich über einen Rekord von knapp 40 Millionen Fahrgästen freuen. Weiter wurde das Baugesuch der Glattalbahn-Verlängerung Kloten eingereicht, was einen wichtigen Meilenstein für das Gesamtprojekt darstellt.

Der VBG-Verwaltungsratspräsident René Huber und Direktor Matthias Keller stellten den Aktionärinnen und Aktionären erfreut die Zahlen vor: Mit 39.7 Millionen Fahrgästen (+11.7%) erreicht die VBG früher als erwartet wieder Rekordniveau. Verglichen mit dem Vorjahr waren 4.1 Millionen mehr Menschen mit der VBG unterwegs. In der Region Furttal stiegen knapp vier Millionen Personen (+5.6%) in die VBG-Busse; in der Region Effretikon/Volketswil waren es 5.1 Millionen (+10.4%) und in der Region Glattal waren 30.6 Millionen Fahrgäste in Bus und Glattalbahn unterwegs (+12.8%). Nebst der erfreulichen Nachfrage präsentiert sich auch die Jahresrechnung ausgeglichen und schliesst mit einem kleinen Gewinn (+3’530 CHF) ab.

Erreichte Meilensteine und gemeisterte Herausforderungen

Dank sieben neuen Elektrobussen fährt die Linie 759 seit letztem Jahr vollständig mit rein erneuerbarer Energie. Weiter sind elf Hybridbusse auf dem gesamten Liniennetz der VBG unterwegs. Künftig werden Dieselbusse, welche das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, durch reine Elektrobusse ersetzt. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um wie geplant bis 2035 klimaneutral unterwegs zu sein und somit den Umweltzielen des Kantons Zürich für 2040 zu entsprechen. Als nächstes wird die Umrüstung sämtlicher Depots in Angriff genommen, damit die Fahrzeuge jeweils im Depot aufgeladen werden können. Diese Umrüstung erfordert eine genaue Umbau-, Zeit- und Finanzplanung.

Ein weiterer Meilenstein stellt die jährlich im Sommer erhobene Messung der Servicequalität (MSQ) im Auftrag des ZVV dar: Die Freundlichkeit der Mitarbeitenden, die sichere Fahrweise, die Sauberkeit in den Fahrzeugen wie auch die Zuverlässigkeit wurden mit 78 von 100 Punkten bewertet. Dies ist eine erneute Bestnote für die VBG.

Im September 2023 endete die Bauplanung des Gesamtprojekts «Verlängerung der Glattalbahn Kloten» und wurde durch den Kanton Zürich als Auftraggeber genehmigt. Damit konnte bereits einen Monat später das Baubewilligungsgesuch beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht werden. Der Baustart kann voraussichtlich ab dem Jahr 2026 erfolgen. Die Bauarbeiten werden ca. vier bis fünf Jahre dauern. Parallel zum Baubewilligungsverfahren wird auf der Grundlage des Bauprojekts die kantonale Finanzierungsvorlage erarbeitet, worüber der Regierungsrat, der Kantonsrat und im Falle eines Referendums die kantonalen Stimmbevölkerung entscheiden werden.

Anforderungen in der Zukunft

Neben der bereits erwähnten Planung und Umrüstung für die neu anzuschaffenden Elektrobusse und den abzuwartenden Entwicklungen im Gesamtprojekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten gibt es für die VBG weitere Herausforderungen. Darüber hinaus strebt die VBG auch künftig eine hohe Zufriedenheit der Fahrgäste an; daher werden sowohl der Fahrplan wie auch die Fahrgastinformationen für eine sichere und zuverlässige Reise kontinuierlich optimiert. Ein weiteres Ziel ist eine erneute hohe Abfahrtspünktlichkeit trotz massiv steigendem Verkehr auf den Strassen: 2023 betrug diese über 90 Prozent – die geplanten Anschlüsse wurden in fast allen Fällen erreicht.


Links


Beiträge abonnieren

Erhalten Sie neue Beiträge direkt per Mail.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

KOMMENTAR SCHREIBEN

Spenden

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel