Rund 25 kleinere und grössere Projekte hat die Forchbahn für die Sanierung und Modernisierung ihrer Anlagen zu bewältigen. Im Rahmen einer Medienveranstaltung informierte die Forchbahn über die Hintergründe und Zusammenhänge der einzelnen Projekte.
«Die Forchbahn ist seit 1912 in Betrieb. Die Lebensdauer von Eisenbahn-Infrastrukturen beträgt rund 60 Jahre»
, erklärt Forchbahn-Geschäftsführer Hanspeter Friedli.
Deshalb stehen nach einem Investitionsschub zwischen 1959 und den 1970er-Jahren nun wieder grosse Investitionen bevor. Im Rahmen der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes muss die Forchbahn sämtliche Haltestellen behindertengerecht umbauen. Ebenso benötigt der 1976 eröffnete Tunnel Zumikon eine Sanierung. Gleichzeitig sind die Sanierungen so zu gestalten, damit auch der neue Lebenszyklus wieder 60 Jahre beträgt. Dazu kommen auch Anpassungen an die aktuellen Vorschriften betreffend Sicherheit (beispielsweise Gleisabstände, Perronbreiten).
«Unser Credo ist, dass wir nur eine Baustelle pro Streckenabschnitt betreiben, um den laufenden Betrieb sicherzustellen»
, sagt Hanspeter Friedli.
Deshalb würden die Projekte etappiert realisiert. Um die Fahrgäste und weitere Interessierte über die Projekte auf dem Laufenden zu erhalten, gestaltete die Forchbahn eine eigene Rubrik auf der Website, auf der die Projekte vorgestellt sind.
Auch benötigt die Forchbahn neue Fahrzeuge, da ein Grossteil des aktuellen Rollmaterials am Ende des Lebenszyklus ist. Gleichzeitig steigen die Passagierzahlen aufgrund des überproportionalen Wachstums der Bevölkerung im Einzugsgebiet der Forchbahn, insbesondere im Korridor Stadelhofen-Balgrist.
«Im Jahr 2019 beförderte die Forchbahn 6’204’151 Passagiere. Damit stiessen wir an unsere Leistungsgrenze»
, so Hanspeter Friedli.
Dazu kommt: Alle Gemeinden entlang der Forchbahn wachsen, wie das Gesamtverkehrsmodell des Kantons Zürich zeigt.
«Für den Korridor Forch wird bis 2030 ein Bevölkerungswachstum von 4 Prozent erwartet und eine Zunahme der Beschäftigten gar um 17 Prozent»
, so Friedli weiter.
Entsprechend ist der prognostizierte Zuwachs der öV-Nachfrage rund 4100 Fahrten pro Tag (plus 25 Prozent).
Dies hat einen Einfluss auf die Beschaffung der neuen Kursfahrzeuge, die ohnehin nötig ist, weil ein Grossteil der bestehenden Fahrzeugflotte am Ende der Lebensdauer ist oder diese gar bereits überschritten hat. Die Forchbahn muss ihre Flotte erweitern, um das erwartete Wachstum an Fahrgästen bewältigen zu können. Bis 2030 wurde ein jährliches Passagierwachstum von 1,4 Prozent berechnet, bis 2019 stiegen die Passagierzahlen der Forchbahn jedoch um gar 2 Prozent. Laut Bedarfsanalyse sind 75-Meter-Niederflurzügen einerseits die beste wirtschaftliche Lösung, mit der die Transportkapazität ausreichend ist.
«Wir stossen bereits heute in den Hauptverkehrszeiten mit den 75 Meter langen Zügen an die Kapazitätsgrenzen»
, erläutert Friedli.
«Würden wir weiterhin kürzere Fahrzeuge einsetzen, die während den Hauptverkehrszeiten gekoppelt verkehren, so hätte dies wegen der verlorenen Fahrgastflächen spürbar geringere Kapazitäten zur Folge»
, ergänzt Friedli.
Geplant ist die Beschaffung von acht Niederflurfahrzeugen mit einer Länge von 75 Metern. Die Beschaffungskosten werden auf 95 Millionen Franken geschätzt.
Aufgrund des technologischen Wandels und des Fahrgastwachstums ist davon auszugehen, dass zukünftig nur noch technisch trennbare Züge eingesetzt werden. Die Forchbahn muss deshalb ihre Anlagen auf diese Art von Zügen dimensionieren und plant ein neues Instandhaltungszentrum auf der Forch. Die 1969 erstellte Depot- und Abstellanlage wurde 1997 um eine zusätzliche Abstellanlage erweitert. Auf eine umfassende Sanierung wurde bisher verzichtet. Dringende Unterhalts- und Sanierungsarbeiten wurden um Jahre zurückgestellt. Die meisten Gebäudeteile und Anlagen haben die technische Lebensdauer längst erreicht oder sogar überschritten. Sie müssen wieder auf den aktuellen Stand gebracht werden, um den behördlichen Vorschriften zu entsprechen.
«Ein Neubau, wie er derzeit vorgesehen ist, garantiert einen bestmöglichen Fahrzeugunterhalt über die Nutzung von 80 Jahren»
, erklärt Friedli.
Die Bausumme für das neue Instandhaltungszentrum ist mit rund 50 Millionen Franken veranschlagt.
Um eine dringend notwendige Erhöhung der Fahrplanstabilität geht es bei den Projekte Verlängerung Kreuzungsstelle Scheuren und Doppelspurausbau Neue Forch-Forch.
«Die Bahninfrastruktur im einspurigen Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Neue Forch und Forch hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss vollständig ersetzt werden»
, erklärt Friedli.
Durch die geplante Doppelspur können die Züge nicht nur kreuzen, sondern wird auch das Überholen ermöglicht. Im gleichen Zug wird die Haltestelle Neue Forch an die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst. Auch die Perrons des Bahnhofs Scheuren müssen entsprechend saniert werden.
«Ausserdem kreuzen heute alle Züge im Normalbetrieb im Bahnhof Scheuren. Bei Verspätung eines Zuges nimmt der andere Zug diese mit, weil er wegen des einspurigen Abschnitts zwischen Scheuren und Forch auf den entgegenkommenden Zug warten muss»
, ergänzt Friedli.
Als erstes grosses Projekt steht die Sanierung des 1976 eröffneten Tunnels Zumikon an. Von 2022 bis 2024 werden beide Gleistrassen ersetzt und die Hülle von der Kanalisation bis zur Decke saniert. Nach der Sanierung sollte der Tunnel für rund 40 Jahre ohne grossen baulichen Unterhalt betrieben werden können. Weitere Projekte im Rahmen des Investitionsprogramms «Frieda 2030» sind der komplette Umbau der Haltestelle Waldburg sowie die Sicherung der derzeit noch nicht gesicherten Bahnübergänge in Zollikerberg und Egg. Für den rund 6,6 km langen Streckenabschnitt zwischen Waltikon und Hinteregg wird bis 2025 ein neues, elektronisches Stellwerk – und damit verbunden auch ein Leitsystem – eingebaut. Das Leitsystem ist gleichzeitig die Basis für ein künftiges dynamisches Fahrgastinformationssystem.
Überblick über die wichtigsten Projekte |
---|
Projekt Doppelspur Neue Forch-Forch Die Bahninfrastruktur im Streckenabschnitt zwischen Neue Forch und Forch hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss vollständig ersetzt werden. Durch die geplante Doppelspur können die Züge nicht nur kreuzen, sondern auch überholen. Dies erhöht die Fahrplanstabilität. Zudem muss die Haltestelle Neue Forch dem Behindertengleichstellungsgesetz angepasst werden. |
Projekt Scheuren/Verlängerung Kreuzungsstelle Der Bahnhof Scheuren wird den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst und, um das Fahrplanangebot zu stabilisieren, wird die Kreuzungsstelle von der Haltestelle Scheuren bis zum Tunnelportal Forch verlängert. Der Baustart ist für Sommer 2023 vorgesehen. |
Projekt Haltestelle Waldburg Die Haltestelle Waldburg entspricht derzeit nicht den gesetzlichen Vorschriften. Das Behindertengleichstellungsgesetz und die Sicherheitsvorschriften der Perronbreite und der Haltestelleneinrichtung sind nicht erfüllt. Die Gleisabstände und der Abstand zum Wald (Fahrstrom) sind ebenfalls nicht eingehalten. Dies soll in einer umfassenden Sanierung, gemeinsam mit der Gemeinde Zollikon und dem Kanton Zürich, bis 2025 behoben werden. |
Projekt Sicherung Bahnübergänge Das Gesetz schreibt seit 2003 vor, dass Bahnübergänge gesichert werden müssen. Die geplanten Schrankanlagen an der Binzstrasse und Trichtenhauserstrasse in Zollikerberg sowie an der Rällikerstrasse in Egg helfen, Notstopps und Unfälle zu vermeiden und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. |
Projekt Stellwerkersatz Forch Für den Streckenabschnitt zwischen Waltikon und Hinteregg wird ein elektronisches Stellwerk – und damit verbunden ein Leitsystem – eingebaut. Künftig wird die Strecke von einem einheitlichen technischen System überwacht und gesichert, da die Stellwerke Egg und Zollikerberg bereits modernisiert wurden. Das Leitsystem ist Basis für ein dynamisches Fahrgastinformationssystem. |
Projekt Neue Kursfahrzeuge Ein Grossteil der bestehenden Fahrzeugflotte der Forchbahn ist am Ende der Lebensdauer und muss ersetzt werden. Für einen Teil der Fahrzeuge sind Komponenten und Systeme vom Lieferanten nicht mehr lieferbar. Die Forchbahn plant aus diesem Grund die Beschaffung von neuen Niederflurzügen. |
Projekt Instandhaltungszentrum Aufgrund des technologischen Wandels und des Fahrgastwachstums ist davon auszugehen, dass nur noch technisch trennbare Züge eingesetzt werden. Die Forchbahn muss deshalb ihre Anlagen auf diese Art von Zügen dimensionieren. Ein Neubau garantiert einen bestmöglichen Fahrzeugunterhalt. |
Projekt Tunnel Zumikon Der Forchbahn-Tunnel zwischen Neue Forch und Waltikon ist in die Jahre gekommen. Dementsprechend bedarf das in den 1970er-Jahren errichtete Bauwerk einer Sanierung. Von 2022 bis 2024 werden beide Gleistrassen ersetzt und die Hülle von der Kanalisation bis zur Decke saniert. |