BL und BS: Tram über Margarethenstich realisieren

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 25. Mai 2024 veröffentlicht.

Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft möchten die Tramverbindung über den Margarethenstich realisieren. Sie würde die Basler Innenstadt vom Tramverkehr entlasten und das Leimental schneller an den Bahnhof Basel SBB und die Arbeitsplätze im oberen Kleinbasel anbinden. Mit dem Bau der Margarethenverbindung wird an der Heuwaage Platz frei für eine grosszügige Begrünung. Die beiden Regierungen haben sich darauf geeinigt, dass nebst dem Bund gemäss Territorialprinzip der Kanton Basel-Stadt den Grossteil der Kosten tragen soll.

Die Region Basel wächst: Es entstehen neue Arbeitsplätze und immer mehr Menschen wohnen in der Stadt und in der Agglomeration. Das Tramnetz muss mit dieser dynamischen Entwicklung mithalten. Mit dem Tramnetz 2030 haben beide Basel aufgezeigt, wie sich dieses in den kommenden Jahren entwickeln soll. Ein Kernelement ist die sogenannte Margarethenverbindung.

Mit der neuen Tramstrecke über den Margarethenstich wird das Leimental direkter an den Bahnhof Basel SBB und das Arbeitsplatzgebiet rund um die Roche und den Badischen Bahnhof angebunden. Die Tramlinie 17 wird ab der Haltestelle Zoo Dorenbach über den Margarethenstich zum Bahnhof Basel SBB und weiter via Wettsteinbrücke zum Badischen Bahnhof verkehren.

Entlastung der Basler Innenstadt und ein S-Tram fürs Leimental

Diese neue Linienführung entlastet die Innenstadt von einer Tramlinie. Davon profitiert das gesamte Tramnetz, denn heute sind bis zu sieben Linien zwischen der Schifflände und dem Barfüsserplatz unterwegs. Das führt insbesondere im Fall einer Störung zu Staus und Verzögerungen. Eine Linie weniger bringt hier bereits eine spürbare Entlastung. Gleichzeitig steigt die Auslastung der verbleibenden Tramlinien, was deren Wirtschaftlichkeit erhöht.

Dank der Margarethenverbindung und weiteren Massnahmen erhält das Leimental, das weder ans S-Bahn-Netz angeschlossen ist noch über eine direkte Zufahrt zur Autobahn verfügt, zeitnah ein S-Tram, also eine «Quasi-S-Bahn»: Eine schnelle und zuverlässige Tramverbindung zum Bahnnetz. Mit dem weiteren Ausbau der trinationalen S-Bahn und des Bahnhofs Basel SBB gewinnt die Margarethenverbindung zusätzlich an Bedeutung und Attraktivität. Mit dem Perronzugang von der Margarethenbrücke entsteht bei der Markthalle eine neue Verkehrs-Drehscheibe, die auch zur dringend notwendigen Entlastung des Centralbahnplatzes beiträgt. Künftig dürfte rund die Hälfte der Fahrgäste den Bahnhof Basel SBB über die Margarethenbrücke beziehungsweise den Markthallenplatz betreten oder verlassen. Die Margarethenverbindung stellt hier eine direkte Verbindung zum Leimental sicher, wo ein beträchtlicher Teil der Zugreisenden herkommt. Mit dem S-Tram sparen die Fahrgäste aus dem Leimental auf der Fahrt zum Bahnhof Basel SBB bis zu zwölf Minuten Reisezeit. Voraussichtlich rund 1’000 Personen pro Tag werden dadurch vom Auto auf den umweltfreundlicheren öffentlichen Verkehr umsteigen und die Strassen der Region entlasten. Damit trägt die Margarethenverbindung wesentlich zur umwelt- und stadtgerechten Mobilität bei und leistet einen wertvollen Beitrag an die Klimaziele der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Grosszügige Begrünung der Heuwaage

Darüber hinaus entsteht mit der Margarethenverbindung eine redundante Anbindung des Leimentals an das städtische Tramnetz. Die heutige Tramwendeschlaufe an der Heuwaage wird somit nicht mehr benötigt. Damit steht der grösste Teil des Platzes künftig für eine «Grüne Heuwaage» zur Verfügung. Grosse Teile der Fläche könnten entsiegelt und begrünt werden. Der Kanton Basel-Stadt erarbeitet derzeit einen entsprechenden Ratschlag zur Erneuerung der Heuwaage.

Basel-Stadt und Bund sollen Grossteil der Baukosten tragen

Die beiden Basel hatten den Bau der Margarethenverbindung unter anderen Vorzeichen bereits vor einigen Jahren geplant – der Bund sicherte seine finanzielle Unterstützung zu. 2017 lehnte das Baselbieter Stimmvolk die Finanzierung seitens Baselland jedoch ab. Bereits damals verdeutlichten die Regierungen beider Basel, dass die Tramverbindung über den Margarethenstich mittelfristig unverzichtbar ist, was sich während der Erarbeitung des Tramnetzes 2030 bestätigte. Auch der Grosse Rat genehmigte das geplante Tramstreckennetz inklusive Margarethenverbindung.

Für die Tramverbindung über den Margarethenstich liegt ein rechtskräftiges Bauprojekt vor. Nach Abzug der vom Bund bereits zugesicherten finanziellen Unterstützung betragen die Kosten für den Bau der Margarethenverbindung für die beiden Basel noch 9 Millionen Franken. Das ursprüngliche Margarethenstich-Projekt umfasste unter anderem den Umbau der Haltestelle Dorenbach im Baselbiet sowie der Haltestelle Margarethen in Basel-Stadt gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BehiG). Da beide Basel den BehiG-konformen Umbau von ÖV-Haltestellen vorantreiben, sind diese Umbauten unterdessen bereits erfolgt. Aufgrund des Ergebnisses der Volksabstimmung von 2017 im Kanton Basel-Landschaft und der Vielzahl der positiven Auswirkungen auf Basel-Stadt (Entlastung Innenstadt, Begrünung Heuwaage, Erschliessung künftige Verkehrsdrehscheibe bei der Margarethenbrücke) haben sich die Regierungen beider Basel darauf geeinigt, dass nebst dem Bund gemäss Territorialprinzip der Kanton Basel-Stadt den Grossteil der Kosten tragen soll. Die Basler Regierung wird dem Grossen Rat die entsprechenden Mittel im Rahmen des Ratschlags zur Erneuerung der Heuwaage beantragen, der voraussichtlich bis Ende Jahr vorliegen wird. Der Ratschlag wird über die Finanzierung detailliert Auskunft geben. Der Beitrag seitens Baselland fällt in die Ausgabenkompetenz der Baselbieter Regierung.

Neues S-Tram 17 dank Margarethenverbindung
Die bestehende Linie 17 soll zukünftig als S-Tram 17 ganztags ab Rodersdorf via Basel SBB, Wettsteinplatz bis Badischer Bahnhof verkehren. Die neue Linienführung wird das Leimental schnell und direkt mit dem Bahnnetz verbinden sowie zu einer Entlastung der Basler Innenstadt und der Verkehrssituation im Leimental führen. Für eine erfolgreiche Realisierung sind mehrere Massnahmen notwendig, insbesondere die Margarethenverbindung.

Die BLT begrüsst die Absicht der Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Margarethenverbindung zu realisieren. Sie ist ein Schlüsselelement, um das Angebot im Leimental nachhaltig auszubauen. Mit dem S-Tram 17 kann die BLT dem Leimental eine «Quasi-S-Bahn» bieten. Denn das Leimental ist das einzige Tal in der Region Basel, das über keinen S-Bahnanschluss verfügt.

«Die BLT ist sehr erfreut, dass die beiden Regierungen die Margarethenverbindung realisieren wollen und sich auf die Kostenteilung gemäss Territorialprinzip geeinigt haben. Damit kommen wir der Realisierung des S-Tram 17 mit einer schnellen und direkten Bahnanbindung einen grossen Schritt näher. Zudem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Innenstadt.», äussert sich CEO Frédéric Monard dazu

Schnelle, direkte Verbindung zum Bahnhof

Das Leimental soll in naher Zukunft ein öV-Angebot auf S-Bahn-Niveau erhalten. Dazu wird die bestehende Linie 17 zum neuen S-Tram 17. Dieses verkehrt nicht mehr durch die Basler Innenstadt, sondern ab der Haltestelle Dorenbach über den Margarethenstich zum Bahnhof Basel SBB und weiter via Wettsteinbrücke zum Badischen Bahnhof. Mit dem S-Tram 17 sparen die Fahrgäste aus dem Leimental auf der Fahrt zum Bahnhof Basel SBB bis zu zwölf Minuten Reisezeit. Die Fahrgäste aus dem Leimental erhalten damit ganztägig eine schnelle direkte Linie zum Bahnhof SBB, zum Badischen Bahnhof sowie zu den grossen Arbeitsplatzgebieten rund um den Wettsteinplatz.

Mit dem Ausbau des Bahnhofs SBB und dem geplanten Perronzugang von der Margarethenbrücke entsteht eine neue Verkehrsdrehscheibe. Das S-Tram 17 via Margarethenverbindung stellt somit eine direkte Verbindung vom Leimental zum Bahnhof sicher. Künftig wird ein wesentlicher Teil der Fahrgäste den Bahnhof über die Margarethenbrücke beziehungsweise den Markthallenplatz betreten oder verlassen.

«Mit der Realisierung des S-Tram 17 erhält das Leimental zwei Ganztageslinien, schnellere Verbindungen und eine höhere Zuverlässigkeit. Ein besseres, auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtetes öV-Angebot generiert eine höhere Nachfrage. Dies hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt. Beispielsweise mit der Einführung des 7,5-Minutentakts. Die BLT konnte damit viele neue Fahrgäste gewinnen und so auch zur Entlastung der Strassen im Leimental beitragen.», erläutert Frédéric Monard.

Weitere Realisierungsschritte

Für die Angebotserweiterung Leimental sind bis 2030 weitere Teilprojekte geplant. Unter anderem der bereits weit fortgeschrittene Doppelspurausbau Spiesshöfli zwischen der Kreuzung Gorenmatt und der Haltestelle Binningen Schloss. Der Ausbau des einspurigen Streckenabschnitts auf zwei Spuren wird den Verkehrsfluss im Tramnetz zwischen Stadt und Agglomeration spürbar verbessern und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Ebenso soll der öV-Knoten Bottmingen Schloss mit dem neuen Bushof, modernen behindertengerechten Tramhaltestellen und einem effizienten Tramwendepunkt das öV-Angebot attraktiver, sicherer und leistungsfähiger machen

Links


Beiträge abonnieren

Erhalten Sie neue Beiträge direkt per Mail.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

  • Schlagwörter
  • BLT
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

KOMMENTAR SCHREIBEN

Spenden

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel