SZU im 2023: Höhere Fahrgastzahlen und verbesserte Pünktlichkeit

Am 21. Juni 2024 fand die Generalversammlung der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG im Landesmuseum in Zürich statt. Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt von gestiegenen Fahrgastzahlen und verbesserter Pünktlichkeit. Gleichzeitig erneuerte die SZU die Fahrbahn im Sihltunnel und trieb die Planung künftiger Vorhaben mit grosser Kraft voran. Auch interne Prozesse und Strukturen wurden weiterentwickelt.

Verwaltungsratspräsidentin Andrea Felix begrüsste 148 Aktienbesitzende, die insgesamt 177’356 Stimmen und damit rund 88,6 Prozent des Aktienkapitals vertraten.

Gestiegene Fahrgastzahlen und verbesserte Pünktlichkeit

Ein herausragendes Merkmal des Jahres 2023 war die Zunahme der Fahrgastzahlen auf fast sämtlichen Linien. Insgesamt beförderte die SZU mit der Sihltal- und der Uetlibergbahn rund 14 Millionen Fahrgäste. Der Zimmerbergbus und die Felseneggbahn verzeichneten mit 10,8 Millionen bzw. 280’000 Fahrgästen gar Rekordwerte. Trotz der steigenden Fahrgastzahlen konnte die SZU ihre Pünktlichkeit im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessern, insbesondere bei der Uetlibergbahn S10. Dies ist unter anderem auf das Paket «Pünktliche S10» zurückzuführen, das im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Entwicklung ist eine Bestätigung dafür, dass die SZU mit ihrem Modernisierungsprogramm «SZU_4.0» die richtigen Massnahmen umsetzt.

Erneuerung Fahrbahn im Sihltunnel

Bauarbeiten-bei-der-Station-Selnau_SZU_1 9 23
Bauarbeiten bei der Station Selnau. / Quelle: SZU

Über 30 Jahre nach der Inbetriebnahme hat die SZU im vergangenen Jahr den zweiten Teil der Fahrbahn im Sihltunnel erneuert. Das umfangreiche Projekt umfasste die Fahrbahnerneuerung sowie Verstärkungsmassnahmen an Personen- und Strassenunterführungen und Anpassungen an der Bahntechnik. Durch die Bauarbeiten mussten die Strecke für den Bahnverkehr teilweise gesperrt und das Fahrplanangebot eingeschränkt werden. Dank guter Planung, Vorbereitung und Umsetzung konnten die negativen Auswirkungen auf das notwendige Minimum beschränkt werden.

Weiterentwicklung interne Prozesse und Strukturen

Im Berichtsjahr wurden interne Prozesse und Strukturen weiterentwickelt und den aktuellen und künftigen Anforderungen angepasst. Dies zeigt sich unter anderem in der Umwandlung des Bereichs ICT (Information and Communication Technology) zu einem eigenständigen Geschäftsbereich sowie der umfassenden Reorganisation der Verkehrsleitzentrale.

Umsetzung SZU_4.0 und Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen

Verwaltungsratspräsidentin Andrea Felix und Direktor Mischa Nugent setzten in ihren Referaten einen Fokus auf die Umsetzung des Modernisierungsprogramms «SZU_4.0» und die Kommunikation. «SZU_4.0» zielt darauf ab, die Fahrgäste pünktlicher, bequemer und schneller ans Ziel zu bringen. Ein bedeutender Meilenstein im vergangenen Jahr war die grösste Rollmaterialausschreibung in der Geschichte der SZU. Mit den neuen Zügen wird die Kundschaft nicht nur bequemer und dank der Taktverdichtung schneller, sondern trotz steigender Passagierzahlen auch pünktlicher reisen. Die SZU ist sich der Bedeutung hindernisfreier Stationen bewusst, damit auch mobilitätseingeschränkte Personen autonom mit der SZU unterwegs sein können. Weiter wurden die verschiedenen Kommunikationskanäle vorgestellt. Der SZU ist es wichtig, ihre Anspruchsgruppen durch zahlreiche Massnahmen wie Veranstaltungen, Führungen, Artikel oder Projektinformationen auf der Website glaubwürdig und nachvollziehbar über ihre Vorhaben und Geschehnisse zu informieren. So soll Vertrauen und Verständnis geschaffen sowie breite Unterstützung gewonnen werden.

Sämtliche Anträge des Verwaltungsrats genehmigt

Die anwesenden Aktienbesitzenden genehmigten den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023 sowie die Verwendung des Bilanzergebnisses in Höhe von CHF -2’408’817 und entlasteten die Mitglieder des Verwaltungsrats. Zudem wurde die KPMG AG, Zürich als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2024 wiedergewählt.

Neubau der Unterhaltsanlage Giesshübel

Die Generalversammlung wurde durch einen Vortrag von Marcel Geser, Leiter Markt und Mitglied der Geschäftsleitung, abgerundet. Er stellte den bis ins Jahr 2032 geplanten Neubau der Unterhaltsanlage am Standort Giesshübel vor. Diese Anlage ist notwendig, um das moderne, nicht mehr trennbare Rollmaterial modular instand zu halten und die Betriebsqualität langfristig zu gewährleisten.


Links


Beiträge abonnieren

Erhalten Sie neue Beiträge direkt per Mail.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

  • Schlagwörter
  • SZU
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

KOMMENTAR SCHREIBEN

Spenden

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel