Bundesrat Albert Rösti am KI-Aktionsgipfel in Paris

Beim Pariser Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz vom 10. und 11. Februar 2025 hob Bundesrat Albert Rösti die grossen Chancen der KI für Gesellschaft und Wirtschaft hervor. Er unterstrich dabei die Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes in der globalen KI-Debatte. Zudem signalisierte die Schweiz ihr Interesse, Gastgebernation des KI-Aktionsgipfels zu werden. Bundesrat Rösti hat des Weiteren mit dem französischen Verkehrsminister Philippe Tabarot zwei Absichtserklärungen unterschrieben. Es geht dabei um die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs zwischen der Schweiz und Frankreich.

In Gipfelgesprächen betonte Bundesrat Albert Rösti, dass die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Chancen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften biete. Um diese zu nutzen, müssten die technologischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Risiken rund um KI auf angemessene und umfassende Weise angegangen werden. Die Schweiz setzt sich für den Multilateralismus im Bereich der KI-Governance und die Einbeziehung aller interessierten und relevanten Interessengruppen ein. Ziel ist es, eine KI-Governance zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Bürger und unserer Industrie entspricht. Bundesrat Rösti könnte sich vorstellen, dass die Schweiz Gastgebernation eines Aktionsgipfels zur Künstlichen Intelligenz würde.

Der KI-Aktionsgipfel 2025 hob eine offene und von mehreren Interessengruppen getragene Governance hervor, die auf die Förderung einer ethischen, sicheren und vertrauenswürdigen KI abzielt. Mehrfach betont wurde auch die Dringlichkeit, Ungleichheiten abzubauen und die Entwicklungsländer beim Aufbau ihrer KI-Kapazitäten zu unterstützen, damit sie die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen können.

Bundesrat Rösti und der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot unterzeichnen zwei Absichtserklärungen

In der Absichtserklärung zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs auf der linken Rheinseite sprechen sich die Schweiz und Frankreich für eine Optimierung dieser Bahnstrecke aus. Die Kapazitäten der Schienengüterverkehrskorridore, die durch die beiden Länder führen, sollen so erhöht werden. Damit soll auch ein parlamentarischer Auftrag umgesetzt werden, der den Bundesrat beauftragt, Massnahmen zu ergreifen, um eine leistungsfähige linksrheinische Zulaufstrecke nach Basel und zu den NEAT-Achsen Lötschberg und Gotthard zu realisieren.

SNCF TGV 2N2 4720_Lyria_18 1 19
Der SNCF TGV 2N2 4720 in der neuen Lyria-Beklebung am 18. Januar 2019. / Quelle: Lyria

Mit einer zweiten Absichtserklärung zur strategischen Entwicklung der französisch-schweizerischen Bahnverbindungen bekräftigen die Schweiz und Frankreich ihren Willen, gemeinsam das Entwicklungspotenzial der acht grenzüberschreitenden Bahnstrecken und darüber hinaus nach Paris/London/Brüssel sowie nach Lyon, Südfrankreich und Spanien zu bestimmen. Damit soll die Attraktivität der Bahn gesteigert werden.

Gipfeltreffen zur KI
Die KI-Gipfeltreffen, die von Grossbritannien auf dem Gipfeltreffen in Bletchley Park im Jahr 2023 initiiert wurden, legten den Grundstein für Diskussionen über die Steuerung und Sicherheit von Künstlicher Intelligenz. 2024 setzte der Gipfel in Seoul diese Dynamik fort und strukturierte den Austausch um drei Säulen: Innovation, Inklusion und Sicherheit.

Auf dem Gipfeltreffen in Paris beschloss das Gastgeberland Frankreich, den Rahmen der Debatten auf fünf Themenbereiche auszuweiten: internationale Regierungsführung, Zukunft der Arbeit, vertrauensbildende KI, KI im öffentlichen Interesse sowie Innovation und Kultur. Diese Entwicklung zeigt den Wandel des globalen Dialogs, der nun über Sicherheitsfragen hinausgeht und breitere Herausforderungen umfasst.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

0 0 Stimmen
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Spenden

Gerne können Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, vielen Dank.



Alle Spenden-Möglichkeiten ansehen

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel