Fahrgastrekord bei PostAuto: Im Jahr 2024 nutzten 183 Millionen Menschen die 2300 Postautos als Transportmittel. Das entspricht einer halben Million Fahrgäste pro Tag. Zu Feiern gab es 2024 auch die Inbetriebnahme weiterer Elektro-Fahrzeuge und das 100-Jahr-Jubiläum des Posthorns.
Die Postautos fuhren vergangenes Jahr 3500 Mal um den Globus – das sind fast zehn Erdumkreisungen jeden Tag. Insgesamt 140 Millionen Kilometer legten die Postautos zurück (2023: 136 Millionen). Das Liniennetz misst 17 689 Kilometer (18 322). Einen Rekord und einen deutlichen Anstieg gab es bei der Nutzung: 183 Millionen Fahrgäste fuhren im Postauto, das sind 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Am stärksten hat die Nachfrage im Freizeitbereich zugenommen. In der ganzen Schweiz bedienten die Postautos 950 Linien (969), und sie erschlossen 11 339 Haltestellen. PostAuto beschäftigt 3438 Mitarbeitende (3264) in 2937 Vollstellen (2784). Die Fahrgäste haben die Servicequalität gleichbleibend mit 78 von 100 Punkten bewertet.
Elektrifizierung der Flotte schreitet voran
Ende 2024 waren 42 der rund 2300 Postautos vollelektrisch angetrieben, sie haben zusammen fast 2 Millionen Kilometer emissionsfrei zurückgelegt. Ein Drittel aller E-Postautos war in Graubünden unterwegs – in der Bündner Herrschaft und der Surselva. 2025 entstehen die grössten Netze mit Elektropostautos in der Westschweiz: In Sion, Moudon und Gland gehen rund 30 E-Postautos in Betrieb. Flotten mit mehreren neuen E-Postautos entstehen dieses Jahr auch im Zürcher Verkehrsverbund, in Gelterkinden, Interlaken, Wildhaus und in Bellinzona. Bis 2035 stellt PostAuto seine gesamte Flotte auf Elektroantrieb um.
100 Jahre Posthorn – ein Jubiläum mit grossem Echo
Das Posthorn ist seit 1924 im Einsatz. Den runden Geburtstag feierte PostAuto 2024 mit verschiedenen publikumsträchtigen Aktionen. Ein Highlight war die Hupaktion vom 17. Juli, als alle Fahrerinnen und Fahrer, die mit einem ausgerüsteten Postauto unterwegs waren, den Dreiklang gleichzeitig ertönen liessen. Dass die klingende Marke von PostAuto Schweizer Kulturgut ist, zeigte sich bei den Publikumswettbewerben. 500 Kinder aus allen Landesteilen nahmen mit ihren bunten Zeichnungen daran teil, und zahlreiche Erwachsene schickten PostAuto ihre Kreationen rund um das Dü-Da-Do. Mehrere hundert Medienberichte widmeten sich dem berühmtesten Dreiklang der Schweiz. Bis es das nächste nationale Jubiläum zu feiern gibt, ist etwas Geduld angesagt: Im Jahr 2031 wird PostAuto 125 Jahre alt.
Links
- Geschäftsbericht Post
- Zahlen und Fakten
- Anzeiger Bezirk Affoltern – Die erste Elektro-Postauto-Halle der Schweiz ist bereit
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.