Liestal: Bahnhofneubau fertiggestellt

Seit dem Frühjahr 2022 hat die SBB das Bahnhofareal in Liestal umfassend neugestaltet. Mit dem Bahnhofneubau erhält Liestal einen repräsentativen Ankunftsort und eine leistungsfähige Verkehrsdrehscheibe. Am 27. März 2025 übergab die SBB den neuen Bahnhof symbolisch an die Stadt. Angekündigt wurde zudem das gemeinsame Bahnhoffest im Juni 2026.

Die Neugestaltung des Bahnhofareals ist Teil eines städtebaulichen Gesamtkonzepts, das neben neuen Wohn- und Arbeitsräumen auch verbesserte öffentliche Räume umfasst. Die Entwicklung setzt die mit Kantonsbibliothek, Uno und «Zentraliestal» eingeschlagene städtebauliche Linie fort. Die Aufgaben, welche die SBB mit dem Abschluss der Bauarbeiten erfüllt, sind im Quartierplan Bahnhofcorso festgehalten: 

  • Verbesserung der Infrastruktur: Modernisierung und Ausbau der Verkehrswege und der Zugänge zum öffentlichen Nahverkehr.
  • Wohnraum schaffen: Bau von neuen Wohnungen, um den Bedarf an Wohnraum zu decken.
  • Gewerbeflächen: Bereitstellung von Flächen für Geschäfte, Büros und Dienstleistungen.
  • Öffentliche Räume: Gestaltung von Plätzen und Parks, die zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner beitragen.

Neubau ersetzt Infrastruktur von 1947

Das ursprüngliche Bahnhofareal stammte in seiner Erscheinung und Funktionalität aus dem Jahr 1947. Um es sorgfältig an die heutigen Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen, wurde ab 2013 in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Liestal der Quartierplan Bahnhofcorso erarbeitet. Im Jahr 2017 stimmten Einwohnerrat und Stimmbevölkerung dem Quartierplan jeweils mit grossem Mehr zu. Zwischen Anfang 2022 und Ende 2024 erstellte die SBB das neue Bahnhofgebäude, ein Wohn- und Geschäftshaus sowie einen Verbindungsbau.

Mit der Fertigstellung dieser Bauten erhält Liestal eine repräsentative, moderne und leistungsfähige Verkehrsdrehscheibe. Der Bahnhof übernimmt damit eine noch wichtigere Rolle für das Oberbaselbiet und erleichtert Pendlern, Freizeitreisenden, Schülerinnen und Studierenden das Umsteigen. Mit der Entwicklung des Bahnhofareals ist es zudem gelungen, an zentraler und gut erschlossener Lage neuen Wohn- und Gewerberaum zu schaffen und damit den knapp vorhandenen Raum zu schonen.

Der Emma Herwegh-Platz befindet sich derzeit noch in einem Zwischenzustand, da bis zur Fertigstellung der Erschliessungsstrasse von Norden mit Anschluss an die Rheinstrasse die Zufahrt zur P+Rail-Anlage über den Platz führt. Die Zufahrtsbreite wurde auf das notwendige Minimum reduziert. Auf dieser Freifläche tragen die vorhandene Baumreihe und zusätzliche begrünte Pflanztröge zur heutigen Qualität des Platzes bei. Im Endzustand wird der Emma Herwegh-Platz verkehrsfrei sein und wieder über ein durchgehendes, schattenspendendes Baumdach verfügen. Das ebenfalls zum Bahnhofensemble gehörige Hochhaus wird zu einem späteren Zeitpunkt realisiert.

Symbolische Übergabe des Bahnhofareals an Stadt

Stadtpräsident Daniel Spinnler und SBB Konzernleitungsmitglied Beatrice Bichsel nahmen am 27. März 2025 den symbolischen Übergabeakt vor. Gemeinsam bepflanzten sie einen der insgesamt sechs Pflanztröge, die den Emma Herwegh-Platz temporär zusätzlich begrünen werden. In ihren Ansprachen betonten Spinnler und Bichsel die Bedeutung des neuen Bahnhofs für Liestal und die Region sowie die neue Effizienz dieses Verkehrsknotens, der die Nutzung des öffentlichen Verkehrs noch einfacher macht. An der Feier nahmen auch die beteiligten Architektur- und Planungsbüros, Geschäftsmieter sowie die ausführenden Firmen teil.

Stadt und SBB feiern 2026 gemeinsam

Stadtpräsident Daniel Spinnler und SBB Regionenleiter Michel Berchtold kündigten am Anlass zudem das gemeinsame «Bahnhoffest Liestal» an. Dieses findet am Wochenende vom 12. bis 14. Juni 2026 statt. Mit diesem Anlass danken SBB und Stadt der Bevölkerung für die Geduld und das Verständnis während der Bauarbeiten für den Vierspurausbau und die Entwicklung des Bahnhofareals. Zudem wird das neue Fahrplanangebot gefeiert. Der Anlass wird gemeinsam vorbereitet und ausgerichtet, Daniel Spinnler und Michel Berchtold präsidieren das OK.

Übersicht Projekte am Bahnhof Liestal
SBB Immobilienprojekt:

– Auf einer Grundstücksfläche von rund 4430 Quadratmetern entstanden nach den Plänen von Burkard Meyer Architekten von Anfang 2022 bis Ende 2024 ein neues Bahnhofgebäude, ein Wohn- und Geschäftshaus sowie ein Verbindungsbau. Im Erdgeschoss der Gebäude sind Retail- und Gastroangebote sowie das SBB Reisezentrum mit einer Juniorstation (geführt durch Lernende) eingezogen. In den oberen Geschossen des Bahnhofgebäudes befinden sich Büro- und Dienstleistungsnutzungen. Das Wohn- und Geschäftshaus besteht aus einem Bürogeschoss und fünf Wohngeschossen. Die jeweiligen Untergeschosse verfügen über weitere Verkaufsflächen und einen direkten Zugang zu den Personenunterführungen Oristal und Sichtern. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 60 Millionen Franken und werden von SBB Immobilien finanziert.

– An den Bahnhöfen kombiniert die SBB etablierte Grössen mit Neuheiten, kleineren Konzepten sowie regional verankerten Anbietern. Am Bahnhof Liestal sind alle verfügbaren Flächen und Wohnungen vermietet:
— Bahnhofsgebäude: Auf der Publikumsebene befinden sich Migros Take-away, Coop Pronto, Brezelkönig, Valora (k kiosk), Your Nails (Nagelstudio), Bean Goose Coffee (regionale Kaffeerösterei) und das SBB Reisezentrum. Büroflächen mieten Talentzio (regionaler Personaldienstleister), die Krankenkasse CSS sowie die BLKB.
— Wohn- und Geschäftshaus: in den Obergeschossen gibt es 23 Wohnungen; im ersten Obergeschoss befindet sich das VZ VermögensZentrum und in der Personenunterführung Valora mit einem k kiosk. Im Erdgeschoss ziehen der Coiffeur Saleh und Subway ein.

– Weitere Informationen auf der Projektwebseite «Bahnhofareal Liestal»

SBB Infrastrukturprojekt:

– Ab Ende 2025 sollen die Züge zwischen Basel und Olten pünktlicher und die S-Bahn zwischen Liestal und Basel im Viertelstundentakt verkehren. Das sind die Ziele der beiden Projekte Vierspurausbau und Wendegleis Liestal. Die SBB setzt dieses Ausbaupaket seit Juni 2019 im Auftrag des Bundes um. Einerseits baut sie die Perronanlage des Bahnhofs und seine beiden Zufahrten auf durchgängig vier Spuren aus. Andererseits erstellt sie im Norden des Bahnhofareals ein neues Haltegleis für S-Bahn-Züge. Die Projektkosten belaufen sich auf 380 Millionen Franken und werden vom Bund über den Bahninfrastrukturfonds finanziert.

– Weitere Informationen, Fotos, Visualisierungen und Videos auf der Projektwebsite «Ausbau Bahnknoten Liestal»

Stadt Liestal:

– Auf der Nordseite des Bahnhofs – am Bahnhofplatz – hat die Stadt Liestal eine unterirdische Velostation mit rund 500 überwachten Abstellplätzen gebaut. Diese ist vom Bahnhofplatz, von der Personenunterführung Sichtern sowie via neuen Veloweg in der Strassenunterführung Oristal zugänglich. Mit dem Bau der Orisstege wurde schliesslich eine stufenfreie, steigungsarme und damit behindertengerechte Verbindung zwischen den Quartieren Sichtern und Schwieri sowie dem Bahnhof realisiert. Zudem beteiligte sich die Stadt Liestal am Ausbau der beiden Personenunterführungen Oristal und Sichtern, welche die Quartiere südliche des Bahnhofs mit der «Stedtli»-Seite verbinden. Die Stadt Liestal investierte insgesamt rund 11 Millionen Franken.

– Weitere Informationen auf der Projektwebsite «Ausbau Bahnknoten Liestal» («Städtische Projekte für Fuss- und Veloverkehr»)

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Text-QuelleSBB CFF FFS
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

0 0 Stimmen
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Spenden

Gerne können Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, vielen Dank.



Alle Spenden-Möglichkeiten ansehen

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel