Auch zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich der Bahnverkehr in der Schweiz weitestgehend positiv. Mit 5,51 Milliarden Personenkilometern vermochte der Schienenpersonenverkehr erneut einen Spitzenwert für ein erstes Quartal zu verzeichnen (+1,5%), und auch die Trassennachfrage zeigt sich gegenüber dem Vorjahr leicht im Plus (+0,7 %). Lediglich im Güterverkehr ist ein Rückgang zu beobachten (-1,9 %) – wobei der alpenquerende Verkehr zulegen konnte (+1,3 %). Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV); in Zusammenarbeit mit der SBB.
1. Quartal 2025 | Veränderung zum Vorjahresquartal | |
---|---|---|
Personenkilometer | 5,515,51 | ↖ 1,5% |
Nettotonnenkilometer | 2,862,86 | ↘ −1,9% |
Trassenkilometer | 0,050,05 | ↖ 0,7% |
Quelle: LITRA
Personenverkehr legt im Jahresvergleich leicht zu
Die Personenverkehrsleistung im Schienenverkehr ist im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 5,51 Milliarden Personenkilometer gestiegen. Dies unterstreicht die positive Entwicklung im Schienenpersonenverkehr seit der Covid-Pandemie: Seit 2021 steigt die Verkehrsleistung auf der Schiene in jedem ersten Quartal. Dies zeigt eindrücklich, dass das breite und gut integrierte öV-Angebot von der Bevölkerung sehr geschätzt wird und die Bahn sich als zuverlässiges Verkehrsmittel weiterhin hoher Beliebtheit erfreut (vgl. LITRA-Preisvergleichsstudie: Das Schweizer öV-Angebot im internationalen Vergleich).
Im Vergleich zum vierten Quartal 2024 zeigt sich hingegen ein Rückgang um 6,3 Prozent, was jedoch einem typischen saisonalen Verlauf entspricht: Die Nachfrage erreicht erfahrungsgemäss gegen Jahresende ihren Höhepunkt. Zusätzlich wirkte sich die geringere Anzahl Kalendertage im ersten Quartal 2025 (zwei Tage weniger als im Q4/2024) dämpfend aus.
Güterverkehr leicht rückläufig, aber der alpenquerende Verkehr im Plus
Die Güterverkehrsleistung sank im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 1,9 Prozent auf 2,86 Milliarden Nettotonnenkilometer. Auch gegenüber dem vierten Quartal 2024 ergibt sich ein leichter Rückgang um 0,9 Prozent.
Auffällig ist die unterschiedliche Entwicklung innerhalb der Güterverkehrsleistungen: Während die alpenquerenden Verkehrsleistungen um 1,3 Prozent zulegen konnten, sind die nicht-alpenquerenden Verkehrsleistungen rückläufig und massgeblich für die insgesamt negative Entwicklung verantwortlich.
Trassennachfrage mit leichter Zunahme gegenüber Vorjahr
Die Trassennachfrage betrug im ersten Quartal 2025 52,79 Milliarden Trassenkilometer – ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Getrieben wurde dieses Wachstum vom Personenverkehr, mit einem Anstieg der Nachfrage um 1,1 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Im Quartalsvergleich zeigt sich ein leichter Rückgang um 0,4 Prozent, was ebenfalls durch die kürzere Dauer des ersten Quartals im Vergleich zum vierten Quartal 2024 zu erklären ist.
Das Quartalsreporting Bahn von LITRA und VöV umfasst die Verkehre folgender Unternehmen: |
---|
– Personenverkehr: BLS, MGB, MOB, Region Alps, RhB, SBB, SBB GmbH, SOB, Thurbo, Tilo, TPF, TransN, Zentralbahn. – Güterverkehr: BLS Cargo, DB Cargo, Rail Care, SBB Cargo, SBB Cargo International, Sersa, TR, TX Logistik, WRS. – Infrastruktur: BLS Netz, HBS, SBB, SOB, STB. |
Links
- Die Quartalsreportings früherer Jahre (seit 2014) sind im LITRA-Datenportal unter dem Thema Mobilität dargestellt.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.