Seit dem 4. Februar 2025 können Fahrgäste in ganz Baden-Württemberg die FAIRTIQ-App nutzen, um ihre Reisen im öffentlichen Nahverkehr noch einfacher und flexibler zu gestalten. Als neuer Lizenznehmer von CiCoBW (Check-in-Check-out Baden-Württemberg) erweitert FAIRTIQ sein Angebot und ist nun in drei deutschen Bundesländern vollständig verfügbar.
Mit der FAIRTIQ-App können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise von Karlsruhe nach Freiburg oder von Stuttgart nach Heidelberg mit nur einem Swipe im öffentlichen Regional- und Nahverkehr unterwegs sein. Die App arbeitet nahtlos mit dem vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und den regionalen Verbünden im Sommer 2023 eingeführten CiCoBW-System zusammen, das das Reisen im gesamten Bundesland mit einem einfachen Swipe ermöglicht.
CiCoBW ist auch von und nach Basel Bad, Waldshut, Thayngen, Konstanz verfügbar, was das Reisen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz erleichtert. Es ist jedoch nicht möglich, ausserhalb des Gültigkeitsbereichs von CiCoBW zu starten, ohne die App zu stoppen und die Region neu zu definieren. Aktuell nutzen rund 20.000 aktive Kundinnen und Kunden die FAIRTIQ-App in Baden-Württemberg und verzeichnen hier derzeit 100.000 Fahrten im Monat.
FAIRTIQ baut Präsenz in Deutschland aus
Die FAIRTIQ-App ist nicht nur in Baden-Württemberg verfügbar und nutzbar, sondern auch in Nordrhein-Westfalen, in Bremen, in der gesamten Schweiz, in ganz Vorarlberg sowie in 15 weiteren Verkehrsverbünden Deutschlands. Mit innovativen, flexiblen und benutzerfreundlichen Lösungen wie FAIRTIQ können Verkehrsunternehmen nicht nur ihre bestehenden Fahrgäste binden, sondern auch neue Zielgruppen gewinnen – und so den öffentlichen Nahverkehr nachhaltig stärken. FAIRTIQ bietet den Fahrgästen eine flexible Alternative zum Deutschlandticket und ermöglicht Verkehrsunternehmen zugleich stabile Einnahmen sowie effektive Steuerungsmechanismen – unabhängig von sich verändernden politischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus profitieren die Kund:innen von der höheren Flexibilität beim Ticketkauf mit der App. Einige Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde experimentieren auch mit entfernungsabhängigen Fahrpreisen. Dieser Ansatz macht das Bus- und Bahnfahren für die Fahrgäste noch einfacher und liefert den Verkehrsunternehmen gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse über das Reiseverhalten. Göttingen, der seit 2019 FAIRTIQs erster Partner in Deutschland ist, hat das entfernungsabhängige Preismodell bereits eingeführt. In weiteren Regionen, darunter Braunschweig, werden MPAYG-Projekte durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die App ermöglicht es, flexible Anreize zu setzen und Fahrgäste zur Nutzung des ÖPNV zu motivieren. In Würzburg gibt es beispielsweise Einkaufsgutscheine für Vielfahrer:innen. In Flensburg ist die Fahrt für Ehrenamtliche kostenlos. Und in Erfurt erhalten App-Nutzer:innen zehn Prozent Rabatt auf Einzel- und Kindertickets.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.