Stadler hat den Zuschlag für die Lieferung der Sicherungstechnik im Rahmen des Ausbaus der Strassenbahn Bybanen in Bergen, Norwegen, erhalten. Auftraggeber ist die staatliche Projektorganisation Bybanen Utbygging, eine Tochtergesellschaft der Verwaltungsregion Vestland fylkeskommune.
Stadler hat im Bereich Signalling einen bedeutenden Auftrag gewonnen. Er beinhaltet die Planung, Lieferung und Realisierung der Sicherungstechnik für mehrere geplanten Ausbauabschnitte der Strassenbahn Bergen in Richtung der nördlichen Vororte Åsane und westlich nach Loddefjord. Das Gesamtvolumen des Auftrags beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro. Der vertragliche Leistungsumfang bezieht sich zunächst auf den ersten Ausbauschritt in Richtung Åsane, weitere Abschnitte wurden als Optionen vereinbart. Stadler hat sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gegen namhafte Wettbewerber durchgesetzt. Ausschlaggebend dabei waren die bewährte Technologie, die Flexibilität in der Anpassung des Systems sowie das Vertrauen in Stadler als verlässlichen, global vernetzten Partner.
Langjährige Zusammenarbeit und bewährte Technologie
Stadler ist schon seit vielen Jahren ein fester Partner des Bergener Strassenbahnprojekts. Bereits im Jahr 2007 wurden zwölf Variobahnen von Stadler bestellt. Ab 2008 war der Bereich Stadler Signalling zunächst an der Umsetzung mehrerer Streckenabschnitte als Zulieferer für Fahrzeugausrüstung und zugehöriges Streckenequipment involviert. Ab dem zweiten Bauabschnitt übernahm sie die Gesamtverantwortung für die gesamte Signaltechnik. Die Systemstabilität und die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bybanen Utbygging haben sich dabei mehrfach bewährt
Moderne, massgeschneiderte Sicherungslösung für Norwegen
Bybanen setzt mit der Beauftragung auf eine leistungsstarke, zukunftsfähige Sicherungslösung in den Bereichen Fahrsignalanlagen, Zugbeeinflussung und Leitstellentechnik auf Sicherheitslevel SIL2 (Safety Integrity Level) — wobei einzelne Komponenten das höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsniveau SIL4 erfüllen. Stadler liefert hierfür unter anderem:
- Die Fahrsignalanlagen mit Sperrkreisen oder Radsensoren
- die Zugsicherung für die Strecke und Fahrzeuge
- die Technologie zur Zugidentifikation
Ausserdem werden Signale und Weichenheizungen, eine vollständig ausgestattete Leitstelle mit mehreren Bedienplätzen und Trainingsarbeitsplätzen inklusive vollumfänglicher Simulation der Anlage geliefert. Stadler produziert nahezu alle Komponenten der Lösung an ihrem Signalling-Standort in Braunschweig. Der Projektstart ist für den 1. September 2025 vorgesehen.
«Wir freuen uns über das fortgesetzte Vertrauen von Bybanen Utbygging. Der Zuschlag bestätigt nicht nur die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit unserer Technologie, sondern unterstreicht auch die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Systems – ausgelegt auf die langfristigen Anforderungen moderner, urbaner Infrastrukturprojekte»
so Albrecht Teich, Managing Director Signalling Germany.
«Dies ist ein Schlüsselauftrag für die Bergener Strassenbahn. Signaltechnik ist einer der langfristigsten und entscheidendsten Vertragsbestandteile im gesamten Projektverlauf. Wir haben jetzt die einzigartige Gelegenheit, frühzeitig mit einem international renommierten Anbieter wie Stadler zu planen. Die im Vertrag verankerte Flexibilität sichert uns zudem Expertise für zukünftige Entwicklungsschritte im Netz der Bergen Light Rail»
, so Arve Tjønn Rinde, Project Director Bybanen Utbygging.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.