2017 wurden die autonomen Shuttlebusse, die das Quartier Marly Innovation Center (MIC) an das Verkehrsnetz der Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) anschliessen, für vier Jahre als Pilotprojekt in Betrieb genommen. Wie vorgesehen endete ihr Einsatz mit dem Fahrplanwechsel 2022. Im Rahmen des vom MIC, der Gemeinde Marly, dem Kanton und der Agglomeration Freiburg sowie den Freiburgischen Verkehrsbetrieben (TPF) erarbeiteten Projekts wurden insgesamt 17’700 Reisende befördert und 47’000 Fahrzeugkilometer zurückgelegt. Das entspricht mehr als einer Erdumrundung. Diese bereichernde Erfahrung wurde durch eine öffentlich-private Zusammenarbeit ermöglicht. Seit Dezember 2021 wird das MIC durch die Verlängerung der Linie 8 der TPF bis zur Haltestelle Marly, Piscine erschlossen. Mit Blick auf die Zukunft der Shuttlebusse sind bei den TPF und der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) verschiedene Überlegungen und Gespräche zu einem auf Fernsteuerung ausgerichteten Kooperationsprojekt im Gange.
Die autonomen Shuttlebusse im MIC wurden am 18. August 2017 offiziell in Betrieb genommen. Ihre Aufnahme im TPF-Netzwerk der Frimobil-Zone 10 erfolgte am 10. Dezember 2017. Das Pilotprojekt nahm auf nationaler Ebene eine Vorreiterrolle ein, denn es handelte sich um die ersten autonomen Shuttlebusse, die von einem Transportunternehmen in der Schweiz in den Regelfahrplan aufgenommen wurden.
Vier Jahre später fällt die Bilanz der Partner positiv aus. Die Busse haben 17’700 Reisende befördert und 47‘000 Kilometer zurückgelegt. Durch diese Erfahrung konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen und der tatsächliche Entwicklungsstand der Technologie getestet werden. Über einen Auftrag an die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) konnte eine Analyse der Betriebssicherheit und der Cybersicherheit der Busse vorgenommen werden, wobei die Studierenden ihr Wissen im Bereich autonome Fahrzeuge vertieften. Für die TPF war es auch ein Abenteuer auf menschlicher Ebene, indem die Anpassung der Mitarbeitenden an diese neue Technologie beobachtet und zugleich berufliche Wiedereingliederungen durchgeführt werden konnten. Auf nationaler Ebene führten diese Erfahrungen zur Gründung der Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM), deren Ziel es ist, die autonome Mobilität zu entwickeln und die Gesetzgebung in diesem Bereich zu verändern.
In den vier Betriebsjahren konnten auch die aktuellen Grenzen der Shuttlebusse aufgezeigt werden. Witterungsbedingungen, Streckenänderungen sowie der Pflanzenwuchs im Verlauf der Jahreszeiten wirkten sich direkt auf den Betrieb der Fahrzeuge aus. Da die geltende Gesetzgebung die Präsenz eines Menschen bei jeder Fahrt vorschreibt, konnte die zu 100 Prozent autonome Verwendung der Fahrzeuge noch nicht umgesetzt werden. Die Fortführung der Forschung in diesem Bereich wird Lösungen aufzeigen, um auf diese Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität eingehen zu können.
Mit Blick auf die Zukunft der Shuttlebusse sind bei den TPF und der HTA-FR verschiedene Überlegungen und Gespräche zu einem auf Fernsteuerung ausgerichteten Kooperationsprojekt im Gange.
Für Kunden eine «Lösung für die Zukunft»
Zwei Umfragen, die im Mai 2018 und im Mai 2019 unter den Reisenden durchgeführt wurden, zeigen, dass sich die überwiegende Mehrheit der Passagiere in den Bussen sicher fühlt. Ihr Einsatz sei ganz normal geworden, was auch Ziel des Versuchs war. 66 Prozent der Befragten waren der Ansicht, dass es sich dabei um eine Lösung für die Zukunft handelt.
Fruchtbare Zusammenarbeit
Das Projekt konnte durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem MIC, dem Kanton und der Agglomeration Freiburg, der Gemeinde Marly und den TPF umgesetzt werden. Die Investitionskosten beliefen sich auf CHF 720‘000.-. Der Kanton und das MIC haben jeweils einen Shuttlebus finanziert. Die jährlichen Betriebskosten der Fahrzeuge in Höhe von CHF 540‘000.- wurden von der Agglomeration Freiburg als Auftraggeberin des Stadtbusnetzes und vom Kanton Freiburg getragen. Die Gemeinde Marly stellte das Personal zur Verfügung und übernahm die Kosten für die baulichen Anpassungen zwischen der Résidence des Epinettes, dem Chemin des Epinettes, der Route de l’Ancienne Papeterie und dem Marly Innovation Center.
Die Shuttlebusse wurden vom führenden französischen Anbieter im Bereich intelligente Mobilität, NAVYA, entwickelt und gebaut, um vier Jahre lang die Anbindung des letzten Kilometers zu testen. Sie ermöglichten den MIC-Pendlerinnen und Pendlern den direkten Zugang zum TPF-Regelfahrplan. Zur Erinnerung: Die Busse verkehrten mit zwei Betriebsphasen. Zu Stosszeiten wurde der Viertelstundentakt umgesetzt, während der Randzeiten fuhr alle 30 Minuten ein Bus. Ein Fahrzeugbegleiter gewährleistete die Sicherheit der Reisenden und den Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Jedes Fahrzeug konnte jeweils 11 Personen befördern.
Medienmitteilung der TPF in französischer Sprache: |
---|
Mises en service en 2017 pour un projet pilote de quatre ans, les navettes automatisées reliant le quartier du Marly Innovation Center (MIC) au réseau des Transports publics fribourgeois (TPF) ont tiré, comme prévu, leur révérence au changement d’horaire 2022. Fruit d’une collaboration entre le MIC, l’Etat de Fribourg, l’Agglomération de Fribourg, la Commune de Marly et les TPF, ce projet a permis de transporter 17’700 passagères et passagers et parcourir 47’000 kilomètres, soit plus d’une fois le tour de la Terre. Une riche expérience rendue possible grâce à un partenariat public-privé. Depuis décembre 2021, l’accessibilité au MIC est assurée grâce au prolongement de la ligne 8 des TPF, jusqu’à l’arrêt Marly, Piscine. Quant à l’avenir des navettes, des réflexions et des discussions sont en cours entre les TPF et la Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg (HEIA-FR) dans le cadre d’un projet de collaboration axé sur la télé-opération. Le 18 août 2017, les navettes automatisées étaient officiellement mises en service au MIC, alors que leur intégration au réseau TPF de la zone 10 Frimobil intervenait le 10 décembre 2017. Ce projet pilote, pionnier sur le plan national, faisait ainsi de ces véhicules les premières navettes automatisées intégrées à l’horaire régulier d’une entreprise de transport en Suisse. Quatre ans plus tard, les partenaires tirent un bilan positif de ce projet. Les navettes ont transporté 17’700 passagères et passagers et parcouru 47’000 km. Cette expérience a contribué à l’acquisition de nombreuses connaissances et à mesurer le réel stade de développement de cette technologie. Elle a permis de procéder à une analyse de la sécurité fonctionnelle et de la cybersécurité des navettes grâce à un mandat confié à la Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg (HEIA-FR). Les étudiant·e·s ont ainsi pu développer leurs propres connaissances dans le domaine des véhicules automatisés. Pour les TPF, ce fut aussi une aventure humaine en mesurant l’adaptation des collaboratrices et collaborateurs de l’entreprise à cette nouvelle technologie tout en faisant de la réinsertion professionnelle. Au niveau national, les différentes expériences menées ont contribué à la création de la Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) dont le but est de développer la mobilité autonome et de modifier la législation en ce domaine. Ces années d’exploitation ont aussi mis à jour les limites actuelles d’utilisation des navettes. En effet, certaines conditions météo, des modifications de parcours, les changements de végétation selon les saisons ont un impact direct sur l’exploitation possible des véhicules. La législation en vigueur obligeant une présence humaine lors de chaque déplacement démontre que l’utilisation d’un véhicule 100% autonome n’est pas encore concrétisée. La poursuite des recherches montrera comment de telles solutions peuvent contribuer à relever les défis d’une mobilité durable. Quant à l’avenir des navettes, des réflexions et des discussions sont en cours dans le cadre d’un projet de collaboration entre les TPF et l’HEIA-FR axé sur la télé-opération. Une solution d’avenir selon les clients Deux sondages réalisés en mai 2018 et en mai 2019 auprès des passagères et des passagers démontrent que la grande majorité des client·e·s se sentent en sécurité à l’intérieur des navettes. Leur utilisation est devenue totalement normale, ce qui était l’un des buts de l’expérience. 66% des interrogé·e·s estiment que ces véhicules autonomes sont une solution d’avenir. Fructueuse collaboration Ce projet a pu voir le jour grâce à la collaboration étroite du MIC, de l’Etat de Fribourg, de l’Agglomération de Fribourg, de la Commune de Marly et des TPF. Les coûts d’investissement se sont élevés à CHF 720’000.-. L’Etat de Fribourg et le MIC ont chacun financé une navette. Les frais annuels d’exploitation des véhicules, soit CHF 540’000.-, ont été assurés par l’Agglomération de Fribourg en tant que commanditaire du réseau de bus urbain et par l’Etat de Fribourg. Quant à la Commune de Marly, elle a mis à disposition les ressources humaines et a pris en charge les aménagements entre La Résidence des Epinettes, le chemin des Epinettes, la route de l’Ancienne Papeterie et le Marly Innovation Center. Développées et construites par le spécialiste français de la mobilité intelligente NAVYA, ces navettes ont permis de tester, durant quatre ans, la desserte du dernier kilomètre. Elles ont garanti aux pendulaires du MIC un accès au réseau régulier des TPF. Pour rappel, deux phases d’exploitation étaient en vigueur. Les navettes circulaient à la cadence 15 minutes durant les heures de pointe et à la cadence 30 minutes le reste de la journée. Un groom assurait, en tout temps, la sécurité des usagères et usagers et l’accessibilité aux personnes à mobilité réduite. Chaque navette pouvait accueillir 11 passagères et passagers. |
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |