Die Stadt Thun will zusammen mit der Grundeigentümerschaft das Militär- und Industriearal zwischen Innenstadt und Lerchenfeld entwickeln. Um das Gebiet zu erschliessen, ist eine neue Bahnhaltestelle vorgesehen. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat für die Planung und Qualitätssicherung einen Verpflichtungskredit von 1,69 Millionen Franken.
Das Areal an der Bahnlinie Thun–Bern zwischen Selveareal und Lerchenfeld ist flankiert von der Aare und der Allmendstrasse. Es gehört je rund zur Hälfte dem eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sowie der RUAG Real Estate AG. Die Grundeigentümerschaft öffnet Teile des bisher geschlossenen Areals für zivile Nutzungen. Dies schafft Raum für neue Betriebe und erfordert eine neue, öffentliche Erschliessungsinfrastruktur. Daher startet die Stadt Thun gemeinsam mit der Grundeigentümerschaft eine Masterplanung. Im Zentrum stehen die Arealentwicklungen, allen voran das Haltestellenumfeld im Kern des Areals.
Wichtiger Wirtschaftsstandort
Das Areal ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Berner Oberland und ein Premium Entwicklungsschwerpunkt (ESP) des Kantons Bern. Die nun anlaufende Planungsphase sichert die qualitätvolle Weiterentwicklung des Areals und schafft die Basis für die Entwicklung eines neuen attraktiven Stadtteils. Bestehende Qualitäten sollen erhalten, gezielt gestärkt und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus wird die Erschliessung sichergestellt.
Gute Rahmenbedingungen schaffen
Attraktive Grün- und Freiflächen sowie eine gute Erschliessung fördern die Siedlungsentwicklung nach innen. Im Sommer 2019 hat der Nationalrat die S-Bahn-Haltestelle Thun Nord in den nächsten Ausbauschritt der Bahninfrastruktur aufgenommen [siehe Medienmitteilung vom 4. Juni 2019]. Entstehen soll eine Verkehrsdrehscheibe, die auch den Bahnhof Thun entlastet, zusammen mit der geplanten tangentialen Buslinie, die von Steffisburg über die neue Bahnhaltestelle Thun Nord weiter in den Südwesten von Thun verkehren wird. Damit eine effiziente Verkehrsdrehscheibe entsteht, muss die Bahnhaltestelle in das Areal eingebettet und ans umliegende Verkehrsnetz angebunden werden.
Gemeinsame Entwicklung
In einem ersten Schritt soll unter der Leitung der Stadt Thun für den Kernbereich rund um die Haltestelle ein qualitätssicherndes Verfahren durchgeführt werden. Dieses bildet die Basis für die weitere Entwicklung der einzelnen Areale und die Planung der Infrastruktur. Für die Planung der Haltestelle selbst ist die Bahnbetreiberin BLS im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr (BAV) zuständig.
Die Grundeigentümerschaft trägt die Hälfte der Kosten für die gemeinsame Masterplanung samt qualitätssicherndem Verfahren für den Kernbereich des ESP. Die Kosten für die Infrastrukturplanung trägt die Stadt. Für die Masterplanung sowie die Planung und Koordination der Entwicklung und der Infrastruktur beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat einen Verpflichtungskredit von insgesamt 1,69 Millionen Franken. Das Parlament befindet am 4. Juli 2024 über das Geschäft. Falls der Stadtrat den Kredit bewilligt, startet im Herbst 2024 das qualitätssichernde Verfahren. Ziel ist es, die Haltestelle ab 2033 in Betrieb zu nehmen.
Links
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |
Das hat es schon gegeben Station Lerchenfeld steht noch das Gebäude etwas weiter Westlich.
Dann hat einer eine Blitzidee gehabt und eine Lärmschutzwand davor gebaut.
Jetzt soll weiter vorne die Station Lerchenfeld wieder entstehen im RUAG Areal.
Kann ich nicht mehr verstehen aber für das hat es gescheite Planer und Ingenieure.