Mailand: Neue Stadler-TRAMLINK nehmen Betrieb auf

0
ATM TRAMLINK (Wagen 7701), gebaut von Stadler, am 19. Februar 2025 im Depot Messina in Mailand. / Quelle: Stadler

Seit 20. Februar 2025 fährt das erste von einst 74 neue Trams von Stadler in Mailand und sorgen für mehr Komfort und Sicherheit für die Passagiere. Die Azienda Transporti Milanesi S.p.A. (ATM) ersetzt die älteren Fahrzeuge. Für die Metropole der Lombardei stellen die neuen Stadler-Strassenbahnen TRAMLINK einen Meilenstein in der Modernisierung des öffentlichen Verkehrs dar.

Stadler liefert 74 Strassenbahnen, die ab 20. Februar 2025 über die nächsten zwei Jahren ältere Fahrzeuge ersetzen. Die Stadler-Strassenbahnen mit dem Namen TRAMLINK modernisieren und verbessern Mailands urbane Mobilität und macht sie noch nachhaltiger und effizienter.

«Wir sind besonders stolz darauf, den Bürgern von Mailand neu ein hohes Mass an Reisekomfort, Sicherheit und Zugänglichkeit bieten zu können»

, sagte Iñigo Parra, CEO und Präsident von Stadler Valencia.

«Der TRAMLINK basiert auf der langjährigen Erfahrung von Stadler im Bereich Passagierfahrzeuge und ist ein Benchmark in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Zugänglichkeit, Komfort und modernste Technologie.»

Mailand: 160 Kilometer Strassenbahnlinien

Mailand TRAMLINK Milano ATM Arrigo GIana Inigo Parra_Stadler_19 2 25Mailand TRAMLINK Milano ATM Arrigo GIana Inigo Parra_Stadler_19 2 25
Vorstellung des ATM TRAMLINK (Wagen 7701), gebaut von Stadler, durch Arrigo Giana, CEO von ATM [links] und Iñigo Parra, CEO von Stadler Valencia am 19. Februar 2025 im Depot Messina in Mailand. / Quelle: Stadler

«Dieser Meilenstein markiert einen weiteren Schritt auf dem Innovationspfad unseres öffentlichen Verkehrssystems»

, sagte Arrigo Giana, CEO von ATM.

«Es ist eine Investition, die Mailand als Strassenbahnhauptstadt Italiens bestätigt. Denn die Stadt verfügt heute über ein Strassenbahnnetz von fast 160 km und 17 Linien. Die neuen Fahrzeuge repräsentieren die Zukunft, sie werden zusätzlich zur Ikone der historischen Strassenbahn, einem Symbol Italiens in der Welt, stehen.»

Das erste Fahrzeug, die Nummer 7701, wurde am 19. Februar 2025 im Depot von Messina erstmals von Arrigo Giana, CEO von ATM, und Iñigo Parra, CEO und Präsident von Stadler Valencia, öffentlich vorgestellt. Am 20. Februar 2025 begann es seine Fahrten auf den Strassen Mailands auf den Linien 7 und 31.

Leise, sicher und barrierefrei

Blick in den Innenraum des ATM TRAMLINK (Wagen 7701), gebaut von Stadler, am 19. Februar 2025 im Depot Messina in Mailand. / Quelle: Stadler

Diese Stadler TRAMLINKs zeichnen sich durch die gelbe Farbe für Mailand aus. Die Trams sind 25 Meter lang und bestehen aus drei Modulen. Sie sind die ersten bidirektionalen Strassenbahnen von ATM und vorgesehen ein attraktives offenes Interieur mit 66 vandalismussicheren Sitzen und speziellen Bereichen für Rollstuhlfahrer. Sie sind vollständig barrierefrei zugänglich.

Der Niederflur-Innenraum und drei Türen pro Seite ermöglichen ein einfaches Ein- und Aussteigen. Darüber hinaus sind die Türen mit Rampen ausgestattet, um den Zugang von Personen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern.

Die innovativen Fahrwerke ermöglichen einen reibungslosen Betrieb der Strassenbahnen in den sehr engen Kurven mit kleinem Radius, die für die Innenstadt charakteristisch sind. Dadurch wird der Lärm deutlich reduziert, wovon Fahrgäste und Anwohner profitieren werden.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit von Fahrgästen, Fahrpersonal und Fussgängern gelegt. Grosse Fenster an der Front ermöglichen ein extra weites Sichtfeld für den Fahrer. «Kein-Toter-Winkel»-Kameras garantieren die Sicherheit im gesamten Fahrzeug.

Die neuen Hightech-Strassenbahnen sind voll klimatisiert und mit USB-Buchsen zum Aufladen von Smartphones ausgestattet. Sie sind auch mit einem modernen Fahrgastinformationssystem und grossen Monitoren ausgerüstet, die Haltestellen und Routen sowie allgemeine Informationen anzeigen.

Die hervorragende Dynamik des TRAMLINK sowie sein hohes Mass an Sicherheit und Komfort werden das Reiseerlebnis der Passagiere verbessern und den öffentlichen Verkehr in der Hauptstadt der Lombardei modernisieren.


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen