Die 144-jährige Dampflok «LANGNAU» wieder unter Dampf

1
Die Instandsetzung der Dampflokomotive Ed 3/3 Nr. 3 «LANGNAU» hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Am 29. März 2025 wurde die Lok nach 55 Jahren erstmals wieder angeheizt und erfolgreich getestet. / Quelle: Marco Johann

Die Instandsetzung der Dampflokomotive Ed 3/3 Nr. 3 «LANGNAU» hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Am 29. März 2025 wurde die Lok nach 55 Jahren erstmals wieder angeheizt und erfolgreich getestet.

LANGNAU_Konolfingen-Urs-Gerber_29 3 25LANGNAU_Konolfingen-Urs-Gerber_29 3 25
Die Instandsetzung der Dampflokomotive Ed 3/3 Nr. 3 «LANGNAU» hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Am 29. März 2025 wurde die Lok nach 55 Jahren erstmals wieder angeheizt und erfolgreich getestet. / Quelle: Urs Gerber

In einer beeindruckenden Restaurierungsaktion arbeiten die Fachkräfte der Dampfbahn Bern unermüdlich daran, die 144 Jahre alte «LANGNAU» nach einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf wieder auf heimische Schienen zurückzubringen. Unmittelbar nach der Rückkehr der historischen Dampflok Ed 3/3 Nr. 3 ins Emmental am 16. Januar 2025 begannen die aufwendigen Revisionsarbeiten des Teams der Dampfbahn Bern in der Depotwerkstätte in Konolfingen.

Dank sorgfältiger Konservierung seit ihren letzten Fahrten im Jahr 1970 präsentierte sich die Lok in einem bemerkenswert guten technischen Zustand. Trotzdem war es notwendig, den Dampfkessel, die Armaturen und die Antriebsmechanik besonders gründlich zu inspizieren und wo nötig zu überholen.

Ein bedeutender Meilenstein erreicht – das Ziel bleibt in Sicht

Die Instandsetzung der Dampflokomotive Ed 3/3 Nr. 3 «LANGNAU» hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Am 29. März 2025 wurde die Lok nach 55 Jahren erstmals wieder angeheizt und erfolgreich getestet. / Quelle: Marco Johann

Am 29. März 2025 folgte der nächste grosse Schritt: Nach 55 Jahren «Standzeit» als Exponat im Verkehrshaus der Schweiz sowie in dessen Aussenlager, wurde die Lok erstmals wieder angeheizt und erfolgreich getestet. Das Erreichen dieses Etappenziels markiert nicht nur eine technische Leistung, sondern auch einen Meilenstein auf dem Weg, die 144 Jahre alte Lokomotive wieder unter Dampf zu erleben.

Allerdings verbleibt weiterhin noch viel Arbeit: Die abschliessende amtliche Kesselinspektion und weitere Feinarbeiten stehen bevor. Um ihre ursprüngliche Eleganz wiederherzustellen, muss die Lok «LANGNAU» auch optisch noch etwas aufbereitet werden.

Eine Herausforderung stellt der Rückbau der Luftbremseinrichtungen bei ihrer damaligen «Historifizierung» dar: Ohne diese darf die Lok nicht führend in einem Zug eingesetzt werden. Daher wird eine Bremsdurchgangsleitung eingebaut, um zumindest mit einer Vorspann-Lokomotive fahren zu können.

Die gemachten Fortschritte stellen klar: Das ambitionierte Ziel, diese Zeitzeugin der stolzen Schweizerischen Lokomotivbaugeschichte am Wochenende 17. und 18. Mai 2025 anlässlich des Jubiläumsevents «150 Jahre Emmentalbahn» unter Dampf präsentieren zu können, rückt in greifbare Nähe. Der Weg dorthin ist ein faszinierender Prozess basierend auf der Hingabe und Leidenschaft des engagierten Teams der Dampfbahn Bern.

Historische Bilder aus dem Archiv:

Episode 1: Überfuhr und erste Arbeiten:

Episode 2: Kessel auswaschen:

Episode 3: Kesselinspektion & Druckprüfung:

Episode 4: Fahrwerk & Ventile:

Episode 5: Erstes Anheizen:


Links


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

1 Kommentar

  1. Super, hat es geklappt! Ich freue mich, diese wunderschöne, frühe SLM-Lok unter Dampf zu sehen. Die Gotthardbahn besass mit der 1875 von SLM gebauten Rangierlok Nr. 13 «Masaglia» eine sehr ähnliche, aber deutlich kleinere und leichtere Maschine.

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen