Am 27. April 2025 treffen sich die Freunde der kleinen und grossen, alten und modernen Bahn in Etzwilen. Angesichts des Rückblicks auf 150 Jahre Schweizerische Nationalbahn SNB stehen historische Fahrzeuge im Vordergrund. Und es gibt einen exklusiven Einblick ins Unterwerk (UW).
Die Energie für alle Züge auf dem SBB-Netz wird in 8 eigenen Kraftwerken erzeugt, auf insgesamt 1900 Kilometer langen Übertragungsleitungen mit einer Spannung von 132 Kilovolt zu den 87 UW transportiert, wo sie auf die 15 Kilovolt heruntertransformiert und auf die Fahrleitungen der Bahn übertragen wird. So ein UW findet sich direkt gegenüber dem Bahnhof Etzwilen. Noch mehr: Hier steht auch eines der wenigen fahrbaren UW sowie eine Freiluftschaltanlage, die erst letztes Jahr erneuert wurde. Dass im Rahmen des Festes dieser Komplex unter kundiger Führung besichtigt werden kann, ist eine einmalige Gelegenheit, wie die SBB betont.

Freilichtausstellung retro und zukunftsorientiert
Dass Etzwilen wohl der Bahnhof mit den meisten Gleisen pro Einwohnende (270) in der Schweiz ist, verdankt er dem einst blühenden Güterverkehr der SNB, später der SBB zwischen Singen (D), Winterthur und weiter in die Schweiz. Zum Umgruppieren der Wagen und Wenden der Dampfloks brauchte es viele Abstellgleise und eine Drehscheibe (einst waren es gar zwei). Bessere Verhältnisse, auf kleinem Raum ganz viel verschiedenes Rollmaterial auszustellen wie etwa einen Lösch- und Rettungszug LRZ der SBB und sogar blitzblank aus den Werkhallen von Stadler Rail den EVO-Flirt (EVO für «evolution») gibt es nicht. Er wird ab 2026 auch auf dem Netz von Thurbo die alten Gelenktriebwagen GTW ablösen. Selbstverständlich laden etliche Dampfzüge auf der Nationalbahnlinie Etzwilen-Singen (D) zum Mitfahren ein. Der rote Speisewagen bleibt auf Gleis 1 des Bahnhofes Etzwilen, steht aber nur für eine von mehreren Verpflegungsmöglichkeiten. Für einmal müssen sich Vegetarier nicht mit Kartoffelsalat abspeisen lassen, sie haben eine gute Auswahl, etwa Pizza und indische Gerichte.
Das Haus Lokgesicht
Ist offen zur Besichtigung der Bibliothek auf zwei Stockwerken. Im kleinen Kinosaal zeigen wir Filme und Videos aus dem Archiv von SBB Historic.
Gleich fünf Spurweiten auf kleinem Raum
Das einzig «Normale» am Festtag ist die europäische Normalspur von 1435 Millimetern. Nur auf 184 mm (7¼“ ) bringt es die Liliputbahn, die Gartenbahnen auf 127 mm (5″) gleich beim Bahnhof. Ebenso auf zwei Spurweiten – ausgelegt auf einem Dreischienengleis – fahren die Kompositionen der Liliputbahn in Stein am Rhein: 360 mm und 184 mm (14 ½“ / 7 ¼“). Um es den Festgästen bequem zu machen, überbrückt – durchaus wörtlich, denn die Anlage findet sich 4 Kilometer entfernt auf der anderen Rheinseite – ein historisches Postauto Etzwilen mit der Liliputbahn.
Selbst «Bahn fahren»
LokführerIn ist ein Traum vieler junger und junggebliebenen Frauen und Männer. Heute auch offen für QuereinsteigerInnen. Mindestens Thurbo sucht zur Zeit mit zugkräftigen Slogans in ihren Zügen darum. Nun gut, so an einem Festsonntag fehlt ein Loksimulator für eine Schnellbleiche. Aber wir bieten etwas an, für das man normalerweise irgendwohin in die Provinz fahren muss: In Etzwilen ermöglichen es Schienenvelo zu erfahren, wie sich das Gleiten über die Gleise anfühlt. Und dabei ersetzt das Trampeln erst noch den Gang ins Krafttraining an diesem Tag. Ein Geis ist dafür reserviert. Wer einen ersten Schritt zum Traumberuf LokführerIn tun möchte, kann dies am Infostand von Thurbo.
Wettbewerb
Zu einem «richtigen» Fest gehört auch ein Wettbewerb. Wir haben uns dazu einiges einfallen lassen; auch schöne und wertvolle Preise winken. Die Fragen samt Antwortmaske werden demnächst auf www.nationalbahn.ch aufgeschaltet.
Bitte mit der Bahn anreisen
Etzwilen ist ein kleines Bauerndorf ohne öffentliche Parkplätze. Eine begrenzte Anzahl werden bereitgestellt (kostenpflichtig, Einweisung). Mit dem Zug gelangt man von Zürich in einer guten Stunde via Schaffhausen bzw. Winterthur nach Etzwilen und steigt schon mitten im Festgelände aus. Mit zeitversetztem Halbstundentakt viertelstündlich! Thurbo verlängert ihre Züge, sodass niemand stehen muss. Aber nicht weniger als drei Bahnunternehmen mit historischem Bezug laden ein zu etlichen Sonderfahrten auf zum Teil nie von Personenzügen befahrenen Abschnitten zum Festplatz Etzwilen.
Die Höhepunkte: Fahren wie einst
Für Anreisende aus dem Mittelland bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit einem Sonderzug von SBB Historic Windisch auf Pfaden der einstigen SNB-Strecke direkt zum Festgelände zu fahren: Olten ab 08:43 Uhr. Die Fahrgäste nehmen Platz in Leichtstahlwagen aus den 1950er Jahren. Darin gibt’s Kaffee, Gipfeli, Getränke, Snacks. Zug«pferd» ist die Re 4/4 I Nr. 10001. Etzwilen an 12:01 Uhr. Rückfahrt 14:55 Uhr, Olten an 18:14. Fahrroute: Olten–Zofingen–Lenzburg–Wettingen–Zürich-Seebach–Winterthur–Etzwilen.
Auf Gleisen, die noch nie von einem regulären Personenzug befahren wurden, veranstaltet Rail Event AG, Frauenfeld mit ihrem historischen Prestige Continental Express eine Sonderfahrt ab Winterthur. Nach einem Zwischenhalt in Zürich HB geht es weiter durchs Limmattal nach Killwangen-Spreitenbach und dann über eine geschwungene Brücke (gebaut für den Güterverkehr zum Rangierbahnhof) ins Furttal. Weiter: Regensdorf-Zürich Seebach und dann über eine ebenfalls nur von Güterzügen befahrene Schlaufe ins untere Glattal. Dann wieder ganz «normal»: Bülach–Schaffhausen–Etzwilen. Nach einem Aufenthalt fährt der Prestige Continental Express weiter auf der Seelinie: Stein am Rhein–Kreuzlingen–Romanshorn und zurück via Winterthur nach Zürich. An der Zugspitze steht eine Re 4/4 I.
Das Team der SBB Historic Winterthur bietet drei Extrafahrten mit dem historischen elektrischen Trieb- und Begleitwagen BFe 4/4 an: Winterthur–Etzwilen (kurze Zwischenhalte) –Stein am Rhein und zurück.
Die Extrafahrt mit der Stilikone Roter Pfeil Zürich–Etzwilen organisiert die Betriebsgruppe 13302 der OeBB. Nutze die Gelegenheit, der vergangenen Zeit direkt zum Festgelände zu reisen. Zürich HB ab 8:20 Uhr Etzwilen ab 15:50 Uhr.
Eine ganz besondere Fahrt mit gleich zwei Zug«pferden» in Nostalgiewagen von Eurovapor startet in Winterthur Töss um 9:30 Uhr mit der modernsten SBB-Cargo-Lok von Cargo International, Vectron 193. Fahrweg: Frauenfeld–Weinfelden–Sulgen–Romanshorn–Etzwilen. Auf dem Rückweg Etzwilen–Winterthur–Frauenfeld–Weinfelden–Sulgen–Romanshorn steht die TEE Re 4/4I 10034.
Nicht auf Schienen, sondern auf der Strasse fährt der Verein Trammuseum mit zwei ehemaligen Bussen (Jahrgänge 1930 / 1954) der VBZ.
Sonderzug Sissach – Etzwilen
Es geht sogar mit Dampf
Einen Dampfzug organisiert der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO mit einer Eb 3/5 9 ab Winterthur. Daselbst Abfahrt 8:21, zurück 17:51.
Und «des Pudels Kern» sind gewiss die Pendelfahrten Etzwilen–Singen des Vereins zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen-Singen VES. Auf der einzigen nicht elektrifizierten Strecke der SBB (Exklusivität fürs Fotografieren) zieht die Dampflok Eb 3/5 Nr.9 vom DVZO. Angehängt sind die VES-eigenen historischen Wagen sowie diejenigen der Stiftung SEHR&RS (Stein am Rhein–Etzwilen–Hemishofen–Ramsen–Rielasingen–Singen, so die Antwort auf eine oft gestellte Frage).
Zwillingsfest in Arlen-Rielasingen (D)
Versucht man etwa, auf dem ersten Bahnhof nach der Schweizer Grenze und auf dem letzten vor Singen mit einem eigenen Fest dem gleichentags stattfindenden Nationalbahnfest im 9 Km entfernten Etzwilen Gäste abzuluchsen? Fiese Konkurrenz der Rielasinger? Im Gegenteil, die ProRiwo Standortmarketing organisiert seit 2011 Bahnhoffeste – und das bis heute in enger, auch personeller, Zusammenarbeit, mit dem VES. Ein Zwischenaufenthalt in Arlen-Rielasingen fast am nördlichsten Punkt auf der SNB-Strecke lohnt sich, weil auch hier zahlreiche Attraktionen warten.
Links
- Detailinfos unter www.nationalbahn.ch
- Drehscheibe Online Foren – Sulzerdiesel nach Deutschland / 150 Jahre Nationalbahn (6B)
- Jubiläum 150 Jahre «Schweizerische Nationalbahn SNB»
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |